Wer an ABUS denkt, denkt meist an Schlösser. Im Privatleben hat sicher schon jeder einmal ein Fahrradschloss oder eines der kleinen Bügelschlösser benutzt. Aber ABUS kann von viel mehr.
Vom Keller zum Unternehmen von Weltrang
Der Name ist eine Abkürzung der Firmenbezeichnung August Bremicker und Söhne. Das Unternehmen hat weltweit 3.500 Mitarbeiter und ist heute noch in Familienhand − mittlerweile in der vierten Generation. Mechanische und elektronische Sicherheit sind dabei der Kern aller Produkte, die ABUS produziert. Andere Startups wie Apple, Amazon und Google haben mit einer Garage angefangen, bei ABUS war es der Keller des Familienhauses, in dem die Erfolgsgeschichte begonnen hat. Vorhangschlösser vom Typ "Iron Rock" waren die ersten Produkte. Über die ganzen Jahre hat die Firma immer wieder Innovationen auf den Markt gebracht, z. B. 1958 das erste Messingsvorhangschloss. Auch Fahrradschlösser und Schlösser für Telefonwählscheiben (ja, die Älteren unter uns erinnern sich, sowas gab es mal), Türschlosszylinder, Fensterschlösser, Fahrradhelme und mehr kamen dazu. Aber nicht nur das einzelne Schloss ist das Besondere. Sondern Sicherheits-Konzepte als komplexe Lösung. Eine kleine Anekdote: In der Zeit der Ölkrise der 1980-er brachte ABUS eine Sicherung von Öltanks auf den Markt. Öldiebstahl scheint ein Problem gewesen zu sein. Und ABUS hat mit einer klasse Idee reagiert. Mit den Jahren ist das Unternehmen um weitere Schwerpunkte gewachsen, z. B. die Videoüberwachungs- und Alarmtechnik, Zugangskontrollen und Schließsysteme. Im baiverk-Shop haben wir für Euch eine Auswahl an Produkten rund um die Wartungssicherheit zusammen gestellt. So können Unfälle ganz einfach vermieden werden. Das Prinzip wird auch als LoTo oder Lockout-Tagout bezeichnet: Abschließen und Kennzeichnen. So kann man an einer Maschine arbeiten (für Wartung, Reinigung, etc.) ohne Gefahr zu laufen, dass jemand diese einschaltet.
Die eigene Entwicklung und Erfindung von innovationen hat ABUS stark gemacht. Eigene, moderne Prüf- und Testlaboratorien sind dafür wichtig. Entwicklung, Produkte und Qualitätskontrolle sind untrennbar miteinander verbunden.
Werte und Engagement
Die Sendung "Aktenzeichen XY ungelöst" kennt sicher jeder. ABUS hat in diesem Zusammenhang einen Preis gestiftet, den "XY-Preis, gemeinsam gegen das Verbrechen". So setzt sich die Firma für die Förderung von Zivilcourage ein. Die Sponsoring-Aktivitäten sind vielfältig. Im Bereich Radsport werden verschiedene Teams und Einzelsportler unterstützt: Radsportteams, Triathlethen und der Paracycler Hans-Peter Durst. Auch Rennen wie das "Stop Racism - start Raceism" (uih, schwieriges Wortspiel) gegen Rassismus werden unterstützt. Nicht nur der Sport auf zwei Rädern wird von den Sicherheitsprofis gefördert. Auch ein Segelteam und Wasserball-Vereine sind dabei. In Amerika ist ABUS Sponsor des NBA-Teams Phoenix Suns.
Unter dem Motto "ABUS and friends" engagiert sich das Unternehmen bei verschiedenen Veranstaltungen und in Partnerschaften z. B. mit einer Augsburger Schule, im Projekt "Stadhelm.de" fürs freiwillige Helmtragen. Auch an Festival-Fans ist gedacht. Das Problem: Wohin mit Wertsachen & Co., wenn man feiern will. Dazu unterstützt ABUS das Schließfachsystem CarDeRobe. Eine schlaue Lösung, finden wir. Auch die ältere Generation wird im Sponsoring-Portfolio nicht vergessen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gerontotechnik geht es um das Thema Sicherheit für Senioren.
Wer an ABUS denkt, denkt meist an Schlösser . Im Privatleben hat sicher schon jeder einmal ein Fahrradschloss oder eines der kleinen Bügelschlösser benutzt. Aber ABUS kann von viel mehr. Vom...
mehr erfahren » Fenster schließen Wer an ABUS denkt, denkt meist an Schlösser. Im Privatleben hat sicher schon jeder einmal ein Fahrradschloss oder eines der kleinen Bügelschlösser benutzt. Aber ABUS kann von viel mehr.
Vom Keller zum Unternehmen von Weltrang
Der Name ist eine Abkürzung der Firmenbezeichnung August Bremicker und Söhne. Das Unternehmen hat weltweit 3.500 Mitarbeiter und ist heute noch in Familienhand − mittlerweile in der vierten Generation. Mechanische und elektronische Sicherheit sind dabei der Kern aller Produkte, die ABUS produziert. Andere Startups wie Apple, Amazon und Google haben mit einer Garage angefangen, bei ABUS war es der Keller des Familienhauses, in dem die Erfolgsgeschichte begonnen hat. Vorhangschlösser vom Typ "Iron Rock" waren die ersten Produkte. Über die ganzen Jahre hat die Firma immer wieder Innovationen auf den Markt gebracht, z. B. 1958 das erste Messingsvorhangschloss. Auch Fahrradschlösser und Schlösser für Telefonwählscheiben (ja, die Älteren unter uns erinnern sich, sowas gab es mal), Türschlosszylinder, Fensterschlösser, Fahrradhelme und mehr kamen dazu. Aber nicht nur das einzelne Schloss ist das Besondere. Sondern Sicherheits-Konzepte als komplexe Lösung. Eine kleine Anekdote: In der Zeit der Ölkrise der 1980-er brachte ABUS eine Sicherung von Öltanks auf den Markt. Öldiebstahl scheint ein Problem gewesen zu sein. Und ABUS hat mit einer klasse Idee reagiert. Mit den Jahren ist das Unternehmen um weitere Schwerpunkte gewachsen, z. B. die Videoüberwachungs- und Alarmtechnik, Zugangskontrollen und Schließsysteme. Im baiverk-Shop haben wir für Euch eine Auswahl an Produkten rund um die Wartungssicherheit zusammen gestellt. So können Unfälle ganz einfach vermieden werden. Das Prinzip wird auch als LoTo oder Lockout-Tagout bezeichnet: Abschließen und Kennzeichnen. So kann man an einer Maschine arbeiten (für Wartung, Reinigung, etc.) ohne Gefahr zu laufen, dass jemand diese einschaltet.
Die eigene Entwicklung und Erfindung von innovationen hat ABUS stark gemacht. Eigene, moderne Prüf- und Testlaboratorien sind dafür wichtig. Entwicklung, Produkte und Qualitätskontrolle sind untrennbar miteinander verbunden.
Werte und Engagement
Die Sendung "Aktenzeichen XY ungelöst" kennt sicher jeder. ABUS hat in diesem Zusammenhang einen Preis gestiftet, den "XY-Preis, gemeinsam gegen das Verbrechen". So setzt sich die Firma für die Förderung von Zivilcourage ein. Die Sponsoring-Aktivitäten sind vielfältig. Im Bereich Radsport werden verschiedene Teams und Einzelsportler unterstützt: Radsportteams, Triathlethen und der Paracycler Hans-Peter Durst. Auch Rennen wie das "Stop Racism - start Raceism" (uih, schwieriges Wortspiel) gegen Rassismus werden unterstützt. Nicht nur der Sport auf zwei Rädern wird von den Sicherheitsprofis gefördert. Auch ein Segelteam und Wasserball-Vereine sind dabei. In Amerika ist ABUS Sponsor des NBA-Teams Phoenix Suns.
Unter dem Motto "ABUS and friends" engagiert sich das Unternehmen bei verschiedenen Veranstaltungen und in Partnerschaften z. B. mit einer Augsburger Schule, im Projekt "Stadhelm.de" fürs freiwillige Helmtragen. Auch an Festival-Fans ist gedacht. Das Problem: Wohin mit Wertsachen & Co., wenn man feiern will. Dazu unterstützt ABUS das Schließfachsystem CarDeRobe. Eine schlaue Lösung, finden wir. Auch die ältere Generation wird im Sponsoring-Portfolio nicht vergessen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gerontotechnik geht es um das Thema Sicherheit für Senioren.