Lärm ausschalten, Kommunikation ermöglichen
Gehörschutz am Arbeitsplatz ist gesetzlich vorgeschrieben. Lärm schädigt ab einem Lärmpegel von 85 dB(A) das Gehör. Man spricht dann von Lärmschwerhörigkeit. Deshalb muss der Arbeitgeber ab einer Tageslärmexposition ab 80 db(A) Gehörschutz zur Verfügung stellen − und bei kurzfristig, aber regelmäßig auftretenden Lärmimpulsen. Wichtig ist natürlich, dass der Gehörschutz auch benutzt wird und nicht dekorativ in der Schublade liegt. Auch an regelmäßigen arbeitsmedizinischen Untersuchungen musst Du bei dieser Art der Gefährdung teilnehmen. Unterschätze nicht die Gefahr, oft merkt man die Schädigung erst, wenn es zu spät ist. Das Schlimme: Lärmschwerhörigkeit ist unheilbar. Das macht um so deutlicher, wie wichtig effektiver Lärmschutz ist! die Die Nutzung von Gehörschutz am Arbeitsplatz ist in der DGUV Regel 112-194 "Benutzung von Gehörschutz" geregelt.
Wie laut ist eigenlich ...
- Atmen: 10 db
- Normale Unterhaltung: 40 bis 60 db
- Regen: 55 db
- Betonmischer, Rasenmäher: 80 db
- Laute Sprache: 80 db
- Hauptverkehrsstraße: 85 db
- Türenknallen: 90 db
- Disko: 100 db
- Motorsäge: 110 db
Lärmbelastete Arbeiten kommen quasi in allen Branchen vor:
- Metallverarbeitende Betriebe
- Holzbearbeitung
- Steinverarbeitung
- Entsorgungsbetriebe
- Industriereinigung
- Arbeiten in Maschinenräumen
- Baugewerbe
- Eventgewerbe
- ...
Gehörschutz muss einigen Anforderungen genügen. Zum einen muss er das Gehör wirksam vor schädlichem Lärm schützen. Andererseits musst Du trotzdem in der Lage sein, wichtige Akustiksignale wie Warnsignale, Stimmen, etc. noch wahrnehmen können. Eine völlige Abschottung wäre ebenso gefährlich. Nur bequem zu tragender Gehör-Schutz wird auch benutzt. Deshalb haben wir Dir eine Auswahl verschiedener Gehörschutzlösungen mit hohem Tragekomfort zusammengestellt: Gehörschutzstöpsel und Kapselgehörschutz. Ergänzend gibt es auch noch Otoplastiken (die wir aktuell noch nicht im baiverk-Shop anbieten): Individuell angepasster Gehörschutz, der von Dein Ohr abgeformt wird. Die Dämmwerte sind in den jeweiligen Produktdetails angegeben.
Vorteile von Gehörschutzstöpelseln
- Alternative zu Kapselgehörschutz, wenn man unter diesem zu stark schwitzt
- Tragen von Brillen kein Problem
- hoher Tragekomfort
- gutes Richtungshören
- ergonomisch geformt
Vorteile von Kapselgehörschützern
- leichtes Auf- und Absetzen
- praktisch bei kurzzeitigem Gebrauch
- viele Varianten, auch mit Kommunikation erhältlich
- wenn man Gehörschutzstöpsel nicht verträgt
- auch als Teil einer Kombilösung erhältlich